Was ist der Unterschied zwischen Arthritis und Arthrose der Gelenke?

Das Problem der Gelenkerkrankungen ist immer relevant. Nach vierzig Jahren beginnen etwa ein Drittel aller Menschen, Schmerzen bei Bewegungen zu verspüren, und nach fünfzig beginnt mehr als die Hälfte der Bevölkerung, Schmerzen zu verspüren. Die allmähliche Zerstörung von Knorpel, Bändern, Knochen und Weichteilen rund um die Gelenke wird von Ärzten allgemein als „Arthrose" bezeichnet.

Wie kann dieser Zustand verhindert werden? Und welche Behandlungen helfen, Schmerzen zu lindern, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist? Um diese Fragen zu beantworten, müssen Sie zunächst den Unterschied zwischen Arthritis und Arthrose – den häufigsten Gelenkerkrankungen – verstehen.

Was ist Arthritis?

Entwicklungsstadien von Arthritis – entzündliche Gelenkschäden

Was den Hauptunterschied zwischen Arthritis und Arthrose ausmacht, lässt sich anhand der Namen erkennen: Akute, plötzliche Erkrankungen enden mit „-itis"; mit „-von" – Krankheiten mit langsamem Verlauf, chronische Prozesse.

Arthritis ist eine entzündliche Schädigung der Gelenke, die aufgrund einer Fehlfunktion des Immunsystems aufgrund einer Infektion (z. B. Halsschmerzen oder Mittelohrentzündung), Trauma, Stoffwechselstörungen, Unterkühlung, Stress oder anderen Gründen (sogar Autoimmunerkrankungen) auftritt.

Die ersten Anzeichen sehen so aus:

  • stechende Schmerzen in einem oder mehreren Gelenken (oft nicht nur bei Bewegung), besonders früh morgens;
  • Vergrößerung, Schwellung, Ödem, Rötung des schmerzenden Gelenks;
  • ein merklicher Temperaturanstieg an der Entzündungsstelle.

Durch Arthritis verursachte entzündliche Prozesse können den gesamten Körper betreffen. In diesem Fall verspürt der Patient ein hohes Fieber, Schüttelfrost, Kraftverlust und es kann zu Entzündungen anderer Organe kommen (Augen, Urogenitalsystem, sogar Herz, Lunge, Leber und Nieren).

Arthritis hat mehrere Dutzend Formen. Die häufigsten davon sind:

  • Rheuma– Entzündung des Bindegewebes großer und mittlerer Gelenke, die nach Infektionen auftritt;
  • rheumatoide Arthritis– ein langsamer Autoimmunprozess, der symmetrisch mehrere Gelenke gleichzeitig betrifft; verursacht das Auftreten von „Knötchen", Schmerzen und Mobilitätsverlust; kann eine Entzündung vieler Organe verursachen;
  • Gicht– verursacht durch die Ansammlung von Harnsäure im Blut und Salzen in den Gelenken; Meistens beginnt es mit stechenden Schmerzen im Großzehengelenk.
  • reaktive Arthritis– tritt vor dem Hintergrund einer Schädigung des Körpers durch Infektionen (Chlamydien, Streptokokken usw. ) auf;
  • infektiöse Arthritis– beginnt aufgrund einer bakteriellen Infektion des Gelenks selbst.

Was ist Arthrose?

Im Gegensatz zur Arthritis geht die Arthrose nicht mit entzündlichen Prozessen einher. Es führt zu einer schlechten Durchblutung des Gelenks, was dazu führt, dass die Knorpelteile auszutrocknen beginnen.

Arthrose ist eine Krankheit, die Gelenkgewebe deformiert und zerstört. Dadurch werden die Verbindungsschichten ausgetrocknet, dünner und „abgenutzt". Die Knochen beginnen sich zu berühren, was Schmerzen verursacht und es einer Person schwer macht, sich zu bewegen.

Anzeichen einer Gelenkarthrose sind:

  • Nach einer längeren Zeit der Immobilität (z. B. einer Nachtruhe) „friert" das Gelenk ein, entwickelt sich dann aber schnell, wenn die Aktivität wieder aufgenommen wird;
  • die Betätigung des Gelenks wird von seltsamen Geräuschen (Klicken, Knirschen, Knirschen) begleitet;
  • körperliche Aktivität verursacht Schmerzen.

Was sind die Unterschiede zwischen Arthritis und Arthrose?

Beide Erkrankungen betreffen die Gelenke. Doch sie haben unterschiedliche Ursachen, verlaufen unterschiedlich und können zu ganz unterschiedlichen Folgen führen. Nur eine korrekte Diagnose, basierend auf dem Unterschied zwischen Arthritis und Arthrose, kann eine irreparable Schädigung des Körpers verhindern.

Es braucht Zeit, bis sich die Degeneration des Knorpelgewebes ausreichend entwickelt und eine Knochenverformung einsetzt. Daher manifestiert sich eine chronische Arthrose meist im Alter (nach 60 Jahren, seltener nach 50). Am anfälligsten für Veränderungen sind die Gelenke, die ständig unter Belastung arbeiten: die Finger von Musikern, die Knie von Sportlern und Sportlern, die Knöchel von Menschen, die viel laufen oder im Stehen arbeiten usw.

Im Gegensatz dazu kann Arthritis bereits bei einem Kind auftreten. Der Entzündungsprozess führt zu einer Pathologie der mit Blutgefäßen und Gelenkflüssigkeit gesättigten Synovialmembran (während diese bei Arthrose einfach in unzureichenden Mengen produziert wird). Leider wird fast jeder fünfte Fall von Behinderung weltweit durch verschiedene Formen und Komplikationen von Arthritis verursacht.

Entzündungen können nicht nur Gelenke, sondern auch andere Gewebe mit aktiver Durchblutung betreffen: Blutgefäße und Herz, Lunge, Bauchorgane, Augen, Harnsystem usw. Andererseits wird die Arthrose durch lokale mechanische Knochenschäden und die Bildung von Osteophyten in Bereichen mit Gelenkdeformationen begrenzt. Obwohl die Krankheit in späten Stadien und fortgeschrittenen Formen vorliegt, kann sie auch zu einer Behinderung führen und die Gliedmaßen einer Person vollständig bewegungsunfähig machen.

Wie äußern sich Arthritis und Arthrose?

Gelenkschmerzen sind die auffälligste Manifestation von Arthrose und Arthritis.

Vergleichen wir die äußeren Erscheinungen, um den Unterschied zwischen den Symptomen von Arthritis und Arthrose klar zu erklären.

  1. Schmerz. Im Anfangsstadium der Arthrose (die jahrelang anhält) treten Gelenkschmerzen bei körperlicher Aktivität auf und verschwinden nach Ruhe. Es ist selten scharf und stark. Selbst wenn sich die Krankheit entwickelt und bereits bei kleinen Bewegungen und auch im Ruhezustand Schmerzen auftreten können, reicht es in der Regel aus, dem Körper eine bequeme Position zu geben, damit die Schmerzen nachlassen. Bei Arthritis wird der Patient von starken Schmerzattacken geplagt, die nur durch spezielle Medikamente gelindert werden können. Ein charakteristisches Symptom sind Ruheschmerzen, insbesondere am frühen Morgen.
  2. Klicken, Knirschen, Knirschen der Gelenke. In von Arthrose betroffenen Gelenken kommt es zur Zerstörung der Knorpelschichten. Sie schützen die Knochenköpfe nicht mehr vor dem Kontakt miteinander. Deshalb berühren und reiben sich die Knochen bei der Bewegung, wodurch raue, trockene Geräusche entstehen. Je weiter die Erkrankung fortschreitet, desto stärker und lauter klicken die Gelenke. Arthritis geht normalerweise nicht mit solchen Symptomen einher.
  3. Verformung des Gelenks und des umgebenden Gewebes. Wenn sich im Laufe der Zeit eine Arthrose entwickelt, verändert sich die Form der Knochen: Ihre Köpfe beginnen zu bröckeln und abzunutzen, es können Osteophyten entstehen. Manchmal treten im akuten Stadium Schwellungen und schmerzende Schmerzen auf, diese Symptome sind jedoch nicht dauerhaft. Aber ein von Arthritis betroffenes Gelenk entzündet sich und schwillt an. Es kommt zu Schwellungsformen und Verdichtungen. Die Haut wird rot und heiß.
  4. Begrenzte Mobilität. Arthrose verursacht Steifheit in einem bestimmten Gelenk, die bei Bewegung verschwindet. In tieferen Stadien nimmt die Steifheit zu, die Beugungsamplitude nimmt ab, was letztendlich zur Immobilität führt. Bei Arthritis kann es sein, dass Sie sich am ganzen Körper steif fühlen und Bewegungsversuche verursachen starke Schmerzen.
  5. Veränderungen der Blutzusammensetzung. Arthrose ist keine entzündliche Erkrankung und wird daher in der Analyse nicht berücksichtigt. Arthritis führt zu einem deutlichen Anstieg der Blutsenkungsgeschwindigkeit, was auf einen aktiven infektiösen und entzündlichen Prozess hinweist.

Daher können Arthrosesymptome im Frühstadium selten zu starken Ängsten und Unwohlsein führen. Dies führt zu einer nachlässigen Haltung und einer späten Diagnose der Krankheit, was die weitere Behandlung erschwert.

Ursachen von Arthrose

Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko pathologischer Veränderungen der Gelenke und des umgebenden Gewebes erhöhen: ständige Überlastung, Ungleichgewicht des Immun- und Hormonsystems, schlechte körperliche Verfassung. Um Krankheiten vorzubeugen, müssen Sie daher regelmäßig die folgenden Empfehlungen befolgen:

  1. Halten Sie durch einfache Übungen, Gehen, Schwimmen usw. eine moderate körperliche Aktivität aufrecht. Dies hilft Ihnen, Übergewicht loszuwerden, die Durchblutung zu verbessern, die Muskulatur zu stärken – und so Ihre Gelenke zu entlasten.
  2. Versuchen Sie, gesunde Lebensmittel zu sich zu nehmen. Fetthaltige Lebensmittel, rotes Fleisch und Alkohol können schädlich sein. Im Gegenteil, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse sowie Gerichte mit Knorpel und Gelatine sind wohltuend für den Körper. Es ist wichtig, viel sauberes Wasser zu trinken (2-3 Liter pro Tag).
  3. Wählen Sie geeignete Kleidung und Schuhe: bequeme Absätze, warm genug, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
  4. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Stress, Störungen und andere „Schocks" für den Körper.

Wenn bei einer Person jedoch bereits Arthritis oder Arthrose diagnostiziert wurde, sollten Sie vor der Durchführung auch nur solch einfacher Maßnahmen einen Arzt konsultieren. In manchen Fällen kann auch die konventionelle Vorbeugung schädlich sein und den Zustand verschlimmern.

Doch wie werden Arthritis und Arthrose behandelt? Was ist der Unterschied? Die Ursachen dieser Pathologien sind unterschiedlich: Immunprozesse, Infektionsbekämpfung im ersten Fall, Knorpelmangelernährung im zweiten Fall. Daher wird der Umgang mit ihnen unterschiedlich sein. Um die richtige Vorgehensweise zu wählen, müssen Sie zunächst eine genaue Diagnose stellen.

Hierzu ist es am besten, sich einer Röntgen- und MRT-Untersuchung in Kombination mit Laboruntersuchungen von Blut und Urin zu unterziehen. Nach Prüfung der Ergebnisse wird der Arzt entsprechende Empfehlungen verschreiben.

Arthritis-Behandlung

Wenn die akute Form der Krankheit durch eine Infektion verursacht wird, kann sie mit Antibiotika geheilt werden. In diesem Fall ist es jedoch wichtig, das Medikament genau auszuwählen: Es ist notwendig, pathogene Bakterien zu neutralisieren, bevor die Pathologie des Gelenks irreversibel wird. Der Kurs wird durch entzündungshemmende und immunstärkende Medikamente ergänzt.

Bei chronischer Arthritis (z. B. rheumatoider Arthritis) muss die Behandlung lebenslang regelmäßig durchgeführt werden. Am häufigsten werden Kortikosteroide, Zytostatika und moderne biologische Produkte eingesetzt. Dabei handelt es sich um sehr wirksame Medikamente. Um sicherzustellen, dass sie dem Körper keinen Schaden zufügen, ist die korrekte Berechnung der Dosierung, Häufigkeit und Dauer der Anwendung von entscheidender Bedeutung.

Bei starken Schmerzen kann Ihr Arzt auch eine Behandlung mit Schmerzmitteln verschreiben. Und begleitende Maßnahmen zur Unterstützung sind unbedingt zu empfehlen: Diät, Physiotherapie und eine Physiotherapie. Wenn die Entzündung auf andere Organe übergegriffen hat, muss der Patient zu weiteren fachärztlichen Untersuchungen überwiesen werden.

Behandlung von Arthrose

Moderne Methoden ermöglichen es, die Krankheitserscheinungen fast vollständig zu beseitigen, wenn die Diagnose in einem frühen Stadium gestellt wurde und das Alter des Patienten unter vierzig Jahren liegt. Zu diesem Zweck können dem Patienten zusätzlich zur Standardüberwachung der Gelenkbelastung und einer Medikamentenkur (sie initiieren die Regeneration, stellen die Ernährung und Hydratation des Knorpels wieder her) Schlammpackungen, Elektrophorese und Akustiktherapie (die sich auf die Betroffenen auswirkt) verschrieben werden Gewebe mit niederfrequenten Tönen).

Bei älteren Menschen oder in fortgeschrittenen Formen kann eine Arthrose nicht vollständig geheilt werden, es ist jedoch möglich, eine deutliche Verbesserung des Zustands zu erreichen und die destruktiven Prozesse im Gelenk zu verlangsamen. Dies erfordert die strikte Einhaltung der Empfehlungen des Arztes: regelmäßige Einnahme von Medikamenten (z. B. Chondroprotektoren), Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils, rechtzeitige Durchführung verordneter Eingriffe, Überwachung der Gelenkbelastung.

Bei der Arthrose liegt das Hauptaugenmerk auf der Wiederherstellung der Knorpelschicht. Bei gleichzeitigen Symptomen entzündlicher Prozesse können Antibiotika oder Kortikosteroide verschrieben werden, um das akute Stadium zu lindern und zum Hauptbehandlungsschema überzugehen. In einigen schweren Fällen kann eine Operation und sogar die Implantation eines künstlichen Gelenks erforderlich sein.